"Hilf mir, es selbst zu tun. Zeig mir, wie es geht. Tu es nicht für mich. Ich kann und will es allein tun.
Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.
Sie sind vielleicht länger, vielleicht brauche ich mehr Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.
Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich lernen."
aus: "Kinder lernen schöpferisch"
Kindgerechtes Lernmaterial weckt die Neugier und stellt praktische Erfahrung vor theoretische Wissensvermittlung. So begreift das Kind die Welt durch sein Tun und muss nicht abstrakt erlerntes Wissen speichern. Die Erzieher helfen dem Kind, sich zu einer selbstständigen Persönlichkeit zu entwickeln.
"Nicht das Kind soll sich der Umgebung anpassen. Sondern wir sollten die Umgebung dem Kind anpassen."
(Maria Montessori)
Der Erzieher soll dabei möglichst passiv bleiben, damit das Kind aktiv werden kann. Aufgabe des Erziehers ist es sicherzustellen, dass die Umwelt des Kindes dessen Entwicklung fördert. Der Erzieher macht das Kind mit dem Gebrauch der Lernmaterialien vertraut.
Umsicht, Geduld und liebevolle Sorge - so beschreibt Maria Montessori die Eigenschaften des Erziehers.
In einem Interview mit der Westfalenpost vom 7. November 2011 erläutert Anne Cramer, Vorsitzende des MoWie e. V., die Umsetzung der Montessori-Pädagogik im Alltag.
Die Rheinische Post berichtet am 10. Februar 2016 unter dem Titel "Die Montessori-Elite" darüber, dass einige sehr erfolgreiche Prominente früher Montessori-Kinderhäuser und -Schulen besucht haben. Hier finden Sie den ausführlichen Bericht.
Montessori-Kinder können besser lesen und rechnen als andere Kinder. Außerdem sind sie sozial kompetenter. Das ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie aus den USA.
Die Psychologinnen Angeline Lillard und Nicole Else-Quest aus Virginia und Wisconsin hatten zwei Gruppen von Kindern im Alter von fünf Jahren verglichen: Die eine Gruppe wurde nach den Grundsätzen von Maria Montessori gefördert, die andere nicht.
Lillard und Else-Quest veröffentlichten ihre Forschungsergebnisse unter dem Titel "Evaluating Montessori Education" im September 2006 im US-Wissenschaftsmagazin Science.
Zum Download:
Artikel aus "Science" (in englischer Sprache) als PDF-Dokument